Wartung: Wie oft sollten Spielplätze im öffentlichen Raum inspiziert und gewartet werden?
In Deutschland sollten Spielplätze im öffentlichen Raum regelmäßig inspiziert und gewartet werden, um die Sicherheit und Funktionalität der Spielgeräte und Spielbereiche zu gewährleisten. Die genauen Inspektions- und Wartungsintervalle können je nach Bundesland, Kommune oder Spielplatzgröße variieren. Es gibt jedoch einige allgemeine Richtlinien:
Tägliche Sichtkontrolle: Die Betreiber sollten eine tägliche Sichtkontrolle durchführen, um offensichtliche Gefahrenstellen oder Schäden zu erkennen, wie beispielsweise Glasscherben, Vandalismus oder lose Teile.
Wöchentliche Kontrolle: Eine wöchentliche Inspektion sollte stattfinden, um Verschleißerscheinungen, Lockerungen von Verbindungselementen oder andere potenzielle Sicherheitsrisiken zu identifizieren.
Monatliche Kontrolle: Eine gründlichere Inspektion sollte einmal im Monat erfolgen, um einen umfassenden Blick auf den Zustand der Spielgeräte, Fallschutzbeläge und anderen Elemente des Spielplatzes zu erhalten.
Jährliche Hauptinspektion: Eine jährliche Hauptinspektion sollte durchgeführt werden, bei der speziell geschultes Personal oder Sachverständige den Spielplatz auf umfassende Sicherheitsaspekte überprüfen. Hierbei werden unter anderem die Spielgeräte, die Fallschutzbeläge und die allgemeine Infrastruktur begutachtet.
Bei Bedarf können zusätzliche Inspektionen und Wartungsmaßnahmen erforderlich sein, zum Beispiel nach Extremwetterereignissen oder bei gemeldeten Sicherheitsbedenken. Die genauen Inspektions- und Wartungspläne sollten auf lokaler Ebene festgelegt und dokumentiert werden, um eine systematische Überwachung sicherzustellen.