Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Normen: Wie werden die Sicherheitsstandards für Spielplätze im öffentlichen Raum festgelegt?

In Deutschland werden die Sicherheitsstandards für Spielplätze im öffentlichen Raum durch die DIN EN 1176 (Teile 1-7) sowie die DIN EN 1177 festgelegt. Diese europäischen Normen legen detaillierte Anforderungen und Prüfverfahren für den Bau, die Sicherheit und den Betrieb von Spielplatzgeräten und Fallschutzbelägen fest. Die Normen basieren auf umfangreichen Forschungsergebnissen, Erfahrungen und Expertenwissen im Bereich der Spielplatzsicherheit.

Die DIN EN 1176-1 enthält allgemeine Anforderungen für den Bau und Betrieb von Spielplätzen. Die Teile 2 bis 7 der Norm behandeln spezifische Sicherheitsanforderungen für verschiedene Arten von Spielplatzgeräten wie Schaukeln, Rutschen, Klettergerüste und Karussells. Die DIN EN 1177 legt wiederum Anforderungen für Fallschutzbeläge fest, um Verletzungen bei Stürzen zu minimieren.

Die Einhaltung dieser Sicherheitsstandards ist in Deutschland nicht verpflichtend, aber sie werden als anerkannte Regeln der Technik angesehen. Viele Kommunen und Planer orientieren sich an diesen Normen, um die Sicherheit auf Spielplätzen im öffentlichen Raum zu gewährleisten.

https://www.lilowersum.de/Haeufige-Fragen-UEbersicht/Haeufige-Fragen-UEbersicht/Sicherheit-und-Wartung/Normen/Normen-Wie-werden-die-Sicherheitsstandards-fuer-Spielplaetze-im-oeffentlichen-Raum-festgelegt